Lebensmittelabfälle – Hintergründe, Folgen und Ursachen

Stand:
Hier findest du weitere Infos zum Poster
Off

Ein Drittel der produzierten Lebensmittel endet weltweit im Müll statt im Bauch (. Bei der Produktion dieser Lebensmittel werden unter anderem viel Arbeit, Boden und Wasser eingesetzt und CO2 ausgestoßen. Gleichzeitig hungern weiter Menschen in vielen Ländern. Die Vereinten Nationen haben daher das Ziel ausgerufen, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Das vorliegende Poster soll einen Überblick der Hintergründe, Folgen und Ursachen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette geben. Untenstehend finden Sie die Quellen, auf denen die Informationen zu diesem Poster beruhen.

 

Quellen:

BMEL (2024): Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren. Abrufbar unter: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html

BMEL (2024): Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten unter die Lupe genommen. Abrufbar unter: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/gfk-studie.html

FAO (2024): Anzahl der unterernährten Menschen weltweit von 2000 bis 2023. Abrufbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38187/umfrage/anzahl-der-hungernden-weltweit/

FAO (2023): Entwicklung der weltweit zur Verfügung stehenden Kalorien nach dem Dietary Energy Supply-Indikator in den Jahren 2009 bis 2022. Abrufbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1196858/umfrage/entwicklung-der-weltweit-zur-verfuegung-stehenden-kalorien/

Schmidt, T., Schneider, F., Leverenz, D. und G. Hafner (2019): Lebensmittelabfälle - Baseline 2015. Thünen Report 71. Braunschweig. Abrufbar unter: https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_71.pdf

United Nations (2022): Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Bericht 2022. Abrufbar unter: https://www.un.org/Depts/german/millennium/SDG-2022-DEU.pdf

United Nations Environment Programme (2021): Food Waste Index Report 2021. Nairobi. Abrufbar unter: https://wedocs.unep.org/20.500.11822/35280

Verbraucherzentrale (2022): Lebensmittelverschwendung: Folgen für Umwelt, Ressourcen, Welternährung. Abrufbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/lebensmittelverschwendung-folgen-fuer-umwelt-ressourcen-welternaehrung-59565

Welthungerhilfe (o.J.): Lebensmittelverschwendung. Ursachen & Fakten. Abrufbar unter: https://www.welthungerhilfe.de/lebensmittelverschwendung

 

Bis Ende des ersten Halbjahrs 2025 wird es auch eine Rückseite zum Poster geben, welche Tipps zur Kommunikation an Verbraucher:innen enthalten wird. 


Gefördert durch:Logo Verbraucherministerium NRW